Perfektes Sehen im Schießsport
Jeder Sportschütze sollte in regelmäßigen Abständen seine Sehleistung überprüfen lassen. Eine gut angepasste Schießbrille mit exakt abgestimmten Korrektionsgläsern bringt eine wesentliche Verbesserung der Resultate und gehört zur Ausrüstung eines Sportschützen.
Nach der Sehanalyse erfolgt die exakte Feinabstimmung mit der entsprechenden Waffe im Anschlag.
Worin liegt nun der entscheidende Vorteil einer „Spezialschießbrille“ zu einer normalen Brille? Bei der speziell gefertigten Schießbrille lässt sich das Glas exakt der Blickrichtung des Schützen beim Zielen anpassen. Diese Anpassung erfolgt zentral vor dem zielenden Auge und gleicht die schräge Kopfhaltung des Schützen aus.
„Normal“ angepasste Brillen sind auf den geraden Blick nach vorn ausgerichtet. Ein Schütze blickt aber meist schräg durch die Brillengläser. Bei solch einer Abweichung weisen Gläser Abbildungsfehler auf. Instabile Verzeichnungen und prismatische Versetzungen beeinträchtigen dadurch maßgeblich das Schießergebnis.
Kontaktlinsen stellen auf Grund Ihrer Abhängigkeit vom Lidschlag keine optimale Versorgung beim Schießsport dar.
Skeet- und Trappschützen verwenden Schutzbrillen mit Seitenschutz. Auch diese Brillen können durch optische Korrektionen für das Sehen beim Schießen optimiert werden.
Signale die auf eine Fehlsichtigkeit hindeuten
Verschwimmen von Visierung, Kimme, Korn oder Ziel während der Zielphase
Ovale Verzeichnungen/ Krümmungen am Ziel
"Weglaufen" der Scheibe